Press Releases
2022
December 22nd 2022, MPG Newsroom
Licht geht ins Ohr
Im Freundeskreis diskutieren, ein Konzert genießen, bei Straßenlärm telefonieren – Menschen mit Hörproblemen bleiben alltägliche Höreindrücke oft verwehrt. Tobias Moser will den Betroffenen mit einer neuen Generation von Hörhilfen neue Klangwelten zugänglich machen. Die sogenannten optischen Cochlea-Implantate sind ein Beispiel für Therapien, die auf Erkenntnissen aus der Grundlagenforschung beruhen. [link]
October 12th 2022, Forum Wissen Blog
Volles Haus zum „Tag der Sinne“
Fast 500 Menschen haben am vergangenen Samstag das Forum Wissen besucht, um die eigenen Sinne bewusst zu erleben. [link]
August 16th, 2022, Falling Walls Science Summit
Tobias Moser ist Falling Walls Life Sciences Gewinner 2022
Tobias Moser ist einer von zehn Gewinnern von Falling Walls 2022 in der Kategorie Lebenswissenschaften. Die Falling Walls Stiftung wählt jedes Jahr weltweit Spitzenprojekte aus, die die Zukunft von Wissenschaft und Gesellschaft gestalten. Eine internationale Jury würdigte die herausragende Qualität und Relevanz seiner Forschung zum Verständnis und der Wiederherstellung des Hörens durch Gentherapie und optogenetische Cochlea Implantate. Am 13. September wird aus der Reihe der Gewinner der Träger des Titels “Falling Walls Science Breakthrough of the Year 2022” bekannt gegeben. [link] [link]
August 12th, 2022, University Medical Center Göttingen
Land Niedersachsen fördert die vorklinische Entwicklung des optischen Cochlea Implantats
Das Land Niedersachsen und die VolkswagenStiftung bewilligen Forschenden der UMG und des Göttinger Exzellenzclusters Multiscale Bioimaging Mittel über 1 Million Euro aus dem „SPRUNG" (vormals: „Niedersächsisches Vorab") zur Entwicklung des optischen Cochlea-Implantats für die Wiederherstellung des Hörens beim Menschen. [link]
July 18th, 2022, IEEE Spectrum
Restoring Hearing with Beams Of Light
Gene therapy and optoelectronics could radically upgrade hearing for millions of people. [link]
July 4th, 2022, Universität Göttingen
Wissen erkennt – Nacht des Wissens an der UMG
5. Nacht des Wissens an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) an fünf Außenstandorten mit 40 Angeboten. Einblicke in exzellente Grundlagenforschung, innovative Diagnoseverfahren und Krankenversorgung, Ausbildung und Lehre. Angebote mit Mitmachaktionen, Info-Ständen, Führungen und Vorträgen. Von Lebensrettung bis Gummibärchen. Samstag, 9. Juli 2022, 17:00 bis 24:00 Uhr. [link]
April 26th, 2022, Universität Göttingen
Europäische Spitzenförderung zur Erforschung des Hörens
Hörforscher und Neurowissenschaftler der Universitätsmedizin Göttingen erhält zum zweiten Mal einen Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats. [link]
April 23rd, 2022, NDR Hallo Niedersachsen
"Tierversuche an Affen: Diskussion zum Tag des Versuchstiers", Interview mit Prof. Dr. Tobias Moser
Am Primatenzentrum Göttingen wird für verbesserte Hörmöglichkeiten gearbeitet. [link]
March 26th, 2022, ExtraTip Sprechstunde
Gutes Hören ist wichtig für die Lebensqualität – Prof. Dr. Nicola Strenzke beantwortet Leserfragen zum Thema Altersschwerhörigkeit
In der Sprechstunde von ExtraTiP und Universitätsmedizin Göttingen geht es heute um ALTERS-SCHWERHÖRIGKEIT.
February 21st, 2022, DPZ
It´s the rhythm that counts
Focusing on what's important - this is one of the main tasks of our brain. After all, countless amounts of information are constantly flooding our senses. But how do we manage to separate the important from the unimportant? It has long been known that oscillatory neural activity is a key factor for this attentional selection in the mammalian brain. Scientists from the German Primate Center in Göttingen and the University of Melbourne have now investigated how this works. They found that coupling lower frequencies of oscillations with higher ones allows fine-tuning the brain and is thus the basis for higher cognitive functions, such as selective attention (Trends in Neurosciences). [link]
January 29th, 2022, NDR Kultur, Sendung „Klassik auf Wunsch"
Mit zunehmendem Alter wird oft das Gehör schlechter – was sind die Ursachen und was die Folgen? Was kann man dagegen tun?
Interview mit Prof. Dr. Nicola Strenzke in der Sendung „Klassik auf Wunsch" mit dem Thema „Musik für leise Töne".
January 1st, 2022, Göttinger Tageblatt
Göttinger Foscherinnen untersuchen, wie das Gehirn sich anpasst
Das Gehirn ist sehr anpassungsfähig. Welche Rolle dabei Enzyme spielen, das haben Göttinger Forscherinnen jetzt untersucht. [link]
2021
December 10th, 2021, Universität Göttingen
DFG extends neurobiological research group at the University of Göttingen
The German Research Foundation (DFG) has extended the funding of a research group in molecular neurobiology at the University of Göttingen for another three years. The research group “Deciphering a Brain Circuit: Structure, Plasticity and Behavioral Function of the Fungal Body of Drosophila ” investigates nerve cells, synapses and neuronal circuits using a part of the brain of the fruit fly Drosophila as an example . The requested funding amounts to a total of around 2.8 million euros. [link]
December 10th, 2021, Universität Göttingen
Göttingen researchers investigate the effect of certain enzymes in the healthy and diseased brain
The brain is a remarkably complex and adaptable organ. However, adaptability decreases with age: as new connections between nerve cells in the brain form less easily, the brain's plasticity decreases. If there is an injury to the central nervous system such as after a stroke, the brain needs to compensate for this by reorganising itself. To do this, a dense network of molecules between the nerve cells – known as the extracellular matrix – must loosen. This is the job of a wide variety of enzymes that ultimately regulate how plastic or how stable the brain is. Researchers at the University of Göttingen studied what happens when certain enzymes are blocked in mice. Depending on whether the brain is healthy or diseased, the inhibition had opposite effects. The results were published in the Journal of Neuroscience. [link]
December 3rd, 2021, Focus Magazin Online, Nr. 49
Das Ohr zur Welt
Unser Gehör ist ein Wunderwerk. Doch Hörverlust, Tinnitus und Schwindel werden mehr und mehr zu Volkskrankheiten und treffen auch viele Jüngere.Eine bahnbrechende technische Errungenschaft für schwer hörgeschädigte Menschen gibt es schon. Sogenannte Cochlea Implantate lassen selbst fast Taube wieder einigermaßen hören. Die elektronischen Hörprothesen stimulieren über eine implantierte Sonde die Sinneszellen in der Hörschnecke. [link]
November 25th, 2021, DPZ
Deciphering the behavioral and neurobiological basis of social interactions - new Collaborative Research Center in Göttingen
Primates, which include all monkeys, apes and humans, are highly social creatures that live almost exclusively in groups and form close social bonds. Social interactions are the basis of our societies, and the prerequisite for cooperation, and learning from each other, as well as for competition and the avoidance of conflicts. However, the special demands that social interactions place on our cognitive abilities and our brain are still largely unknown. To close this knowledge gap, the German Research Foundation (DFG) will support a new Collaborative Research Center 1528 "Cognition of Interaction", that had been launched by the University and its partners at the Göttingen Campus, with around 12.5 million euros for an initial four years starting in 2022. [link]
June 10th, 2021, MPI-EM
Neuronal structures in color – a super-resolution view into the living brain
A research group at the Max Planck Institute of Experimental Medicine in Göttingen, led by Katrin Willig, has now developed a method to simultaneously image three different protein structures using STED microscopy in the brain of a living mouse. The study, published in the journal Cell Reports shows that this method can be used, for example, to observe pre- and postsynaptic protein structures with super-resolution in the brain. [link]
May 24th, 2021, Le Monde
Des signaux lumineux contre la surdité, un usage inattendu et prometteur de l’optogénétique
Un chirurgien ORL allemand veut mettre au point un implant cochléaire capable de stimuler par optogénétique le nerf auditif, afin d’offrir une meilleure résolution de fréquence que les dispositifs faisant appel à des électrodes. [link]
May 5th, 2021, Göttinger Tageblatt
Göttinger Forscher finden Zellen für Farbinformationen in Mäuseaugen
Rezeptoren für Licht und Farbverteilung bestimmen beim Sehen, wie leicht unterschiedliche Objekte erkannt und voneinander unterschieden werden können. In den Augen von Mäusen kombinieren diese speziellen Zellen die Farbinformationen auf ungewöhnliche Weise. [link]
April 28th, 2021, Göttinger Tageblatt
Hör-Implantate am Göttinger Primatenzentrum weiterentwickelt
Mit dem Ziel, Menschen das Hören zu ermöglichen, entwickeln Göttinger Forscher Cochlea-Implantate weiter. Bildgebende Verfahren ermöglichen nun einen entscheidenden Schritt zur Entwicklung der neuartigen Hörprothesen. [link]
April 27th, 2021, German Primate Center
Better hearing with optical cochlear implants
Understanding spoken words, developing normal speech - cochlear implants enable people with profound hearing impairment to gain a great deal in terms of quality of life. However, background noises are problematic, they significantly compromise the comprehension of speech of people with cochlear implants. The team led by Tobias Moser from the Institute for Auditory Neuroscience and InnerEarLab at the University Medical Center Göttingen and from the Auditory Neuroscience and Optogenetics Laboratory at the German Primate Center - Leibniz Institute for Primate Research (DPZ) is therefore working to improve cochlear implants. [link]
March 12th, 2021, Universitätsmedizin Göttingen
Hohe Exzellenz: Göttingen als Partnerstandort im „Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ)“ ausgewählt. UMG koordiniert.
Großer Erfolg für die Universitätsmedizin Göttingen (UMG): Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die UMG als Standortkoordinatorin für neues Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ) in Göttingen ausgewählt. Die UMG koordiniert mit weiteren sechs Standorten in Berlin, Greifswald, Hamburg, Leipzig, München und Ulm die Konzeptentwicklung für das DZKJ. [link]
February 5th, 2021, Universitätsmedizin Göttingen & Göttinger Tageblatt
Prämierte Promotion in der neurowissenschaftlichen Hörforschung
Dr. Alexander Dieter, Nachwuchswissenschaftler in den Neurowissenschaften, ist von der Studienstiftung des deutschen Volkes mit einem von zwei zu vergebenden Promotionspreisen 2021 ausgezeichnet worden. Er erhielt den Preis für seine Doktorarbeit, die er am Institut für Auditorische Neurowissenschaften der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) unter Leitung von Prof. Dr. Tobias Moser verfasst hat. Die Jury des „Friedrich Hirzebruch-Promotionspreises für Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften“ prämierte Alexander Dieters Erforschung neuer neurowissenschaftlicher Verfahren, die mit der optischen Stimulation des Hörnervs die Qualität von Hörimplantaten signifikant verbessern sollen. Der Preis der Studienstiftung ist mit 5.000 Euro dotiert. [link] [link]
February 5th, 2021, Universitätsmedizin Göttingen & Göttinger Tageblatt
Von leise bis laut: Synaptische Vielfalt erweitert den Bereich hörbarer Töne
Hören entsteht, wenn Haarsinneszellen im Innenohr Schall in neuronale Signale umwandeln, die an das Gehirn übertragen werden. Die Haarsinneszellen verfügen über etwa ein Dutzend Kommunikationspunkte mit den Hörnervenfasern, die sogenannten Synapsen. Wissenschaftler am Institut für Auditorische Neurowissenschaften der Universitätsmedizin Göttingen entdeckten nun, dass die Synapsen einer einzelnen Haarsinneszelle Schallinformationen unterschiedlich verarbeiten. Diese Vielfalt trägt zur neuronalen Verarbeitung eines breiten Lautstärkebereichs bei. Veröffentlicht im renommierten Wissenschaftsmagazin „EMBO Journal“. [link] [link]
2020
November 18th, 2020, Universitätsmedizin Göttingen
Hochdotierter Wissenschaftspreis der Fondation Pour l’Audition für Göttinger Hörforscher
Prof. Dr. Tobias Moser erhält eine hohe Auszeichnung der französischen Fondation Pour l’Audition (FPA): Der „Große Wissenschaftspreis 2020“ würdigt seine Pionierarbeiten bei der Entwicklung des optischen Cochlea-Implantats, das hunderttausenden schwerhörigen und tauben Menschen weltweit die Hoffnung auf ein deutlich verbessertes Hörempfinden gibt. Der Preis ist mit 100.000 Euro dotiert und wurde am Mittwoch, den 18. November 2020, im Rahmen einer virtuellen Feierstunde verliehen. [link]
Vorlesung zum „Großen Wissenschaftspreis 2020“ von Tobias Moser auf youtube [link]
Porträt von Tobias Moser auf youtube [link]
July 22nd, 2020, Universitätsmedizin Göttingen
Auf dem Weg zum optischen Cochlea-Implantat
Interdisziplinäres Team von Wissenschaftler*innen der Universitätsmedizin Göttingen und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg erzeugt mittels Leuchtdioden-basierter optischer Cochlea-Implantate erstmals lichtgesteuertes Verhalten in tauben Nagetieren. Veröffentlicht im renommierten Wissenschaftsmagazin „Science Translational Medicine“. [link]
July 22nd, 2020, New Scientist
Hearing restored in rats by modifying ear cells to respond to light
Cochlear implants that restore hearing could be improved by genetically modifying the nerve cells in people’s ears so that they respond to light instead of electricity. Published in the well-known journal „Science Translational Medicine“. [link]
July 1st, 2020, Göttinger Tageblatt
Wie das Hören funktioniert – Göttinger Forscher veröffentlichen neue Erkenntnisse
Wissenschaftler des Göttingen Campus veröffentlichen neue Forschungsergebnisse. Diese zeigen, dass Haarsinneszellen untereinander Verbindungen eingehen. Veröffentlicht im renommierten Wissenschafts-magazin „Nature Communications“. [link]
June 25th, 2020, Universitätsmedizin Göttingen & idw - Informationsdienst Wissenschaft
„Gemeinsam sind wir stark!“: Gekoppelte Haarsinneszellen im Innenohr
Beim Hören empfangen die Haarsinneszellen in der Hörschnecke des Innenohrs Schallsignale bestimmter Tonhöhe und wandeln diese zur Weiterleitung in das Gehirn um. Erstmals zeigen Wissenschaftler*innen des Göttingen Campus und des University College London: Haarsinneszellen gehen untereinander Verbindungen ein und erhöhen so vermutlich die Empfindlichkeit des Hörsinns für leisen Schall und die Zuverlässigkeit der Signalübertragung. Veröffentlicht im renommierten Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“.
[link]
[link]
2019
December 19th & 21st, 2019, idw - Informationsdienst Wissenschaft & Göttinger Tageblatt
Tollwut- und Schnupfenviren helfen Göttinger Neurowissenschaftlern
Ein „entschärftes“ Tollwutvirus hilft Göttinger Forschern des Sonderforschungsbereichs 889 „Zelluläre Mechanismen sensorischer Verarbeitung“ die gehirnweite Vernetzung von Nervenzellen sichtbar zu machen. [link] [link]
August 22nd, 2019, Universität Göttingen
Der Evolution des Sehvermögens auf der Spur
Ein internationales Team unter der Leitung der Universität Göttingen erforscht die Funktionen von Proteinen. Die Ergebnisse geben Aufschluss darüber, wie sich das Auge evolutionär entwickelt hat. Veröffentlicht im renommierten Wissenschaftsmagazin „Current Biology“. [link]
February 22nd, 2019, Universitätsmedizin Göttingen
Nervenzellen als Teamplayer: Göttinger Forscher erklären, wie das Auge Bewegungen erkennt
Forscher der UMG haben analysiert: Spezielle Nervenzellen im Auge signalisieren eine Verschiebung der Blickrichtung. Gruppen von diesen Zellen tragen zur Erkennung kleiner Augenbewegungen bei und helfen, die Blickrichtung stabil zu halten. Ein scharfes Abbild der Umgebung wird möglich. Veröffentlicht im renommierten Wissenschaftsmagazin „Neuron“. [link]
February 15th, 2019, idw - Informationsdienst Wissenschaft
Yin und Yang beim Lernen im jungen Gehirn
Göttinger Forscher des SFB 889 entdecken: Reifung von Synapsen und die Dauer kritischer Phasen in der Hirnentwicklung wird durch die Balance zweier Signalproteine mit entgegengesetzter Funktion gesteuert. Veröffentlicht in der renommierten Fachzeitschrift PLoS Biology. [link]
February 4th, 2019, Göttinger Tageblatt
Gentherapie macht taube Mäuse hörend
Hörverlust kann aktuell nur mit Prothesen behandelt werden. Göttinger Forschern gelang, tauben Mäusen ein fehlendes Gen in das Innenohr zu schleusen und damit das Hören wiederherzustellen. [link]
January 23rd, 2019, University of Göttingen
Mäuse übertragen erworbene Anpassungsfähigkeit an Nachkommen
Forscherteam der Universität Göttingen untersucht neuronale Plastizität bei Nagern [link]
2018
November 29th, 2018, University Medical Center Göttingen
Sonderforschungsbereich der UMG für weitere 4 Jahre gefördert
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert sensorischen Sonderforschungsbereich (SFB 889) unter Sprecherfunktion der UMG mit über 9 Millionen Euro für weitere vier Jahre. [link]
November 29th, 2018, Stadtradio Göttingen
DFG verlängert sensorischen Sonderforschungsbereich der Göttinger Universitätsmedizin
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat ihre Förderung für den sensorischen Sonderforschungsbereich der Universitätsmedizin Göttingen für vier weitere Jahre verlängert. Damit stehen dem Forschungsprojekt über neun Millionen Euro zur Verfügung. Der Sonderforschungsbereich SFB 889 untersucht die zellulären Mechanismen sensorischer Verarbeitung und wurde in den ersten Förderperioden als hervorragend beurteilt. [link]
November 27th, 2018, Göttinger Tageblatt
Neun Millionen Euro für die Erforschung der Sinne an der Uni Göttingen
Die Deutsche Forschungs-Gemeinschaft (DFG) fördert den sensorischen Sonder-Forschungsbereich (SFB 889) unter Sprecherfunktion der Universitätsmedizin Göttingen mit mehr als neun Millionen Euro. Die Förderung gilt für weitere vier Jahre, teilte UMG-Sprecher Stefan Weller mit.
Sehen, Hören, Riechen, Tasten: die wichtigsten menschlichen Sinne besser verstehen will der Sonderforschungsbereich SFB 889 „Zelluläre Mechanismen sensorischer Verarbeitung“, so Weller. Nach einer als „hervorragend begutachteten wissenschaftlichen Leistung in der ersten und zweiten Förderperiode seit 2011“, unterstützte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die weitere Erforschung der Sinne. [link]
November 26th, 2018, University Medical Center Göttingen
Die Sinne verstehen. Sonderforschungsbereich der UMG für weitere 4 Jahre gefördert.
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert sensorischen Sonderforschungsbereich (SFB 889) unter Sprecherfunktion der UMG mit über 9 Millionen Euro für weitere vier Jahre.
[link]
(© Abbildung: Christian Vogl / Carlos Duque Afonso)
October, 2018, Bernstein Network Computational Neurosciences
Hearing with light? - Science Days 2018 at the Europa Park Rust
Listen and experience what your brain can do - this was the motto of the Science Days 2018 at the Europa Park in Rust. Researchers at the Bernstein Center in Göttingen are working on the question of whether one can hear with light or whether something like a light switch for the ear is possible at all?
Visitors could see and understand the processing of light-encoded sound with the help of the ear model with implemented LEDs.
[link] (©Foto: Duppé/ Bernstein Netzwerk)
July 2nd, 2018, BR alpha
Campus Talks: Wie kommt der Klang in unser Ohr?
Mit "Lichthören" könnten mehr Informationen über Schallfrequenzen weiter gegeben werden. Neue Hoffnungen für Schwerhörige?
Für gesunde Menschen ist die Fähigkeit zu Hören selbstverständlich. Dabei ist das was unser Hörsinn täglich leistet ein einziges Wunderwerk. Kleiner als ein milliardstel Meter werden Schwingungen im Inneren des Ohres wahrgenommen. Selbst mithilfe von einer millionstel Sekunde Zeitunterschied, können zwei Tönen genau den Ort der Schallwelle herausfiltern?
[link]
Jun 7th, 2018, Göttinger Tageblatt
Kinder horchen zum Thema Hören
„Hören und nicht hören – von haarigen Zellen und leuchtenden Ohren“, so der Titel der vierten Vorlesung der Kinder-Uni im Sommersemester 2018. Prof. Tobias Moser nahm seine jungen Zuhörer mit auf eine 60-minütige Reise in die akustische Wunderwelt. [link]
May 18th, 2018, Göttinger Tageblatt
Internationale Tagung in Göttingen: Molekulare Grundlagen des Hörens
Erstmals ist das „Molecular Biology of Hearing and Deafness“ Symposium in Deutschland zu Gast. Vom 16. bis 19. Mai tauschen sich in Göttingen rund 200 Biologen und Mediziner aus aller Welt über die Molekularbiologie des Hörens aus. [link]
May 16th, 2018, 3sat Nano
Lichtreize fürs Hören
Neurowissenschaftler wollen Hör- und Sehhilfen verbessern: Zellen durch Licht steuern: Das ist das Prinzip der Optogenetik. So sollen Hör- und Sehhilfen besser werden. [link]
May 15th, 2018, Pressemitteilung MPIbpc
Internationale Tagung zu molekularen Grundlagen des Hörens in Göttingen
Das 11. „Molecular Biology of Hearing and Deafness“ Symposium findet vom 16. bis 19. Mai 2018 in Göttingen und damit erstmals in Deutschland statt: Internationale Experten tauschen sich über die Molekularbiologie des Hörens aus.
Hörstörungen sind das häufigste sensorische Defizit beim Menschen, mit stetig steigender Fallzahl: Derzeit gibt es rund 360 Millionen versorgungspflichtige Schwerhörige weltweit. Viele Formen von Hörstörungen haben genetische Ursachen und diese aufzuklären ist ein schnell wachsendes, hochaktuelles Forschungsfeld.
[link]
May 3rd, 2018, Göttinger Tageblatt
Innovation zum Anfassen: „InnoTruck“ stoppt in Göttingen
Er präsentiert Technik und Ideen für die Zukunft und soll neugierig machen auf Innovation. Seit diesem Mittwoch macht der „InnoTruck“ des Bundes Station in Göttingen: Ein Truck voll mit Forschung zum anfassen und begreifen auf kleinstem Raum. [link]
May 1st, 2018, Göttinger Tageblatt
„InnoTruck“ in Göttingen - Technologie der Zukunft erleben
In einem Truck können Besucher am Donnerstag und Freitag, 3. und 4. Mai, eine Ausstellung rund um Erfindungen und zukünftige Technologien besichtigen. Der „InnoTruck“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hält vor dem Alten Rathaus, Markt 9, in Göttingen. [link]
April 29th, 2018, ZDF, Planet e
Tierversuche auf dem Prüfstand
Es ist ein Dilemma: Auf der einen Seite leiden und sterben täglich Tausende Tiere in den Laboren für medizinische Zwecke. Auf der anderen Seite helfen gerade diese Tierversuche vielen Menschen, ihr Leben ein Stück erträglicher zu machen. [link]
Apr 27th, 2018, Zeit Online
Beat the Prof: Warum schmeckt Zahnpasta so erfrischend?
Bringt es etwas, eine Stelle zu reiben, an der wir uns gestoßen haben? Welche Tiere werden gerne gekitzelt? Zehn Fragen zu unseren Sinnen: Beat the Prof! [link]
Apr 12th, 2018, Pressemitteilung MPIds
Die Evolution als Computer-Ingenieur: Neuer bundesweiter Forschungsverbund zur Evolution des Nervensystems
Fred Wolf vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation, Leiter des Bernstein Zentrums für Computational Neuroscience (BCCN) Göttingen sowie designierter Direktor des Campus-Instituts Dynamik biologischer Netzwerke wird Koordinator eines neuen DFG Schwerpunktprogramms zum Thema „Evolutionäre Optimierung neuronaler Systeme“.
Die Einrichtung des neuen Programms hat der Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft auf seiner diesjährigen Frühjahrssitzung beschlossen. Das Programm ist auf sechs Jahre angelegt und wird Anfang 2019 beginnen.
[link]
Apr 5th, 2018, Zeit Online
Beat the Prof: Können Sie diese Frage lesen?
Und diese hier? Oder ist das schon zu klein? Und zerstört diese kleine Schrift Ihre Augen? 10 Fragen, nach denen Sie wissen, warum Sie mal zum Augenarzt sollten. [link]
Mar 15th, 2018, Pressemitteilung Universität Göttingen
Forscher der Universität Göttingen entdecken zusätzliche Funktion von Opsinen
Die Fotorezeptoren in den Augen von Tieren fangen Licht mithilfe von Fotopigmenten ein.
Forscher der Universität Göttingen haben nun entdeckt, dass diese Fotopigmente noch eine weitere Aufgabe erfüllen: Sie kommen nicht nur in den Augen, sondern auch in den Mechanorezeptoren entlang des Körpers vor, wo sie für die Fortbewegung verantwortlich sind.
Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Neuron erschienen.
[link]
Mar 13th, 2018, Seitenwechsel, Magazin des Hochschulsports Göttingen
„Expedition Neuronendschungel“ - Was Sport mit unseren grauen Zellen macht.
Interview mit Prof. Siegrid Löwel vom Johann-Friedrich-Blumenbach-Institut für Zoologie and Anthropologie an der Universität of Göttingen. (Seite 50-52) [link]
Mar 6th, 2018, Göttinger Tageblatt
Konzentration beim Sehen auf das Wesentliche
Den Vorgang Sehen haben die Neurowissenschaftler Tao Yao, Stefan Treue und B. Suresh Krishna vom Deutschen Primatenzentrum in Göttingen untersucht. Dabei ging es um die Funktion von neuronalen Mechanismen, die es ermöglichen, sich auf wichtige Dinge zu konzentrieren. [link]
Mar 1st, 2018, Zeit Online
Beat the Prof: Was ist das absolute Gehör?
Wo haben Mücken ihre Ohren? Können wir Ultraschall hören?
Ein Forschungsteam, zehn Fragen zum Thema Hören: Beat the Prof!
[link]
Feb 5th, 2018, Göttinger Tageblatt
Optische Vermessung der Nano-Welt
Wissenschaftlern der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) sowie des Max-Planck-Instituts (MPI) für biophysikalische Chemie ist es gelungen, die Signalübertragung an Synapsen sichtbar zu machen. Dabei kombinierten sie die optische Nanoskopie mit der „Patch-Clamp Methode“. [link]
2017
Dec 3rd, 2017, HNA
Volkswagen-Stiftung gibt 2,5 Millionen Euro für Göttinger Gemeinschaftsprojekt
Das geplante Göttinger Campus-Institut „Dynamik biologischer Netzwerke“ erhält 2,5 Millionen Euro Fördergelder der Volkswagen-Stiftung. Mit dem fakultätsübergreifenden Institut wollen die Universität Göttingen, die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und das Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation die biologische und biomedizinische Forschung am Standort Göttingen stärken. [link]
Nov 30th, 2017, Göttinger Tageblatt
Tobias Moser ausgezeichnet
Den Preis als herausragenden Wissenschaftler einer niedersächsischen Universität erhält Prof. Dr. Tobias Moser, Direktor des Instituts für Auditorische Neurowissenschaften an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG). In der Kategorie „Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler“ wurde Dr. Marion Silies geehrt, die ebenfalls an der UMG forscht. [link]
Nov 30th, 2017, Pressemitteilung UMG
Wissenschaftspreis Niedersachsen für gleich zwei Wissenschaftler der UMG und an Studenten der Universität Göttingen
Universitätsmedizin Göttingen und Georg-August-Universität können sich beim „Wissenschaftspreis Niedersachsen 2017“ über gleich drei Preisträger freuen.
Den Preis als herausragenden Wissenschaftler einer niedersächsischen Universität erhält Prof. Dr. Tobias Moser, Direktor des Instituts für Auditorische Neurowissenschaften an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG). Der Preis in der Kategorie „Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler“ geht an Dr. Marion Silies, ebenfalls Universitätsmedizin Göttingen (UMG).
[link]
Nov 27th, 2017, Stadtradio Göttingen
2,5 Mio. für Aufbau Campus Institut für die Dynamik biologischer Netzwerke
Für den Aufbau eines Campus Instituts für die Dynamik biologischer Netzwerke erhält die Universität Göttingen von der Volkswagen Stiftung 2,5 Millionen Euro. Das neue Institut tragen die Universität Göttingen, das Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation sowie die Universitätsmedizin Göttingen gemeinsam. Es wird fakultätsübergreifend angelegt sein und soll die biologische sowie biomedizinische Forschung am Standort Göttingen weiter voranbringen. [link]
Nov 16th, 2017, The Scientist
Optogenetic Therapies Move Closer to Clinical Use
With a clinical trial underway to restore vision optogenetically, researchers also see promise in using the technique to treat deafness, pain, and other conditions.
Although vision restoration may be the most obvious clinical application of optogenetics, it’s far from the only game in town. For one, the technique shows promise for developing a more effective version of today’s cochlear implants, says auditory neuroscientist Tobias Moser of Göttingen University. The cochlear implant is “such an amazing prosthetic device that half a million people require its use and hear and can understand speech, at least,” he says, but the devices come up short when it comes to understanding conversations in a loud room, listening to music, or discriminating the tones of a language such as Chinese.
[link]
Nov 1st, 2017, EMBO J
EMBO J Cover - BEACH proteins regulate cochlear hair bundles
Cover: The cover image shows a stimulated emission‐depletion (STED) microscopy image of the stereociliar arrays of three adjacent cochlear inner hair cells stained for filamentous actin. The maintenance of these delicate structures depends on the linker protein radixin. Genetic deletion of the BEACH protein LRBA induces the progressive loss of stereociliar radixin and causes the hair bundles to degenerate, ultimately leading to deafness. From Christian Vogl, Nicola Strenzke and colleagues: The BEACH protein LRBA is required for hair bundle maintenance in cochlear hair cells and for hearing. For detail, see Article on page 2015. Scientific image by Christian Vogl (Institute for Auditory Neuroscience and InnerEarLab Goettingen, Germany) and Christian Wurm (Abberior Instruments, Goettingen, Germany).
[EMBO J Cover]
Sep 30th, 2017, Göttinger Tageblatt
Versteckter Hörverlust: Einblicke in eine kaum bekannte Krankheit
Dass unser Hörvermögen durch jahrelange Lärmbeschallung leiden kann, ist allgemein bekannt. Was aber ist ein versteckter Hörverlust und kann ein einziger Knall ausreichen, um unser Gehör nachhaltig zu schädigen? Um diese Fragen ging es in der Reihe DenkBAR im Kulturcafé Apex. [link]
Sep 7th, 2017, Youtube, IAN
Licht hören 2.0
Demonstration der Funktionsweise eines optischen Cochlea Implantats, entwickelt vom Cochlea-Optogenetik Programm am Göttingen Campus. [link]
Sep 7th, 2017, Pressemitteilung UMG
Gleichgewicht, Hören und Sehen: Neues aus der internationalen Sinnesforschung zu Bändersynapsen von Auge und Ohr
Ribbon Synapses Symposium“ in Göttingen: Internationale Experten tauschen sich über die Funktion der genauesten Schaltstellen unseres Nervensystems aus. Montag, 11. September 2017, bis Dienstag, 12. September 2017. [link]
Sep 4th, 2017, HNA
Auf dem Sinne-Parcour: Was das Gehirn nur schwer verarbeitet
Besucherandrang herrschte am Samstag beim "Tag der Sinne" auf den Fluren und in der Cafeteria des Max-Planck-Instituts (MPI) für experimentelle Medizin.
„Das ist echt witzig, aber auch verdammt schwer“, meinte die siebenjährige Luisa, während sie mit der Prismenbrille vor den Augen versuchte, einen Stern nachzuzeichnen.
[link] (©Foto: Schröter/ HNA)
Sep 2nd, 2017, Göttinger Tageblatt
Sinnliches Experimentieren
Hören, Sehen, Riechen, Schmecken und Tasten: Wie geht das eigentlich?
Die wissenschaftliche Wahrheit hinter diesen scheinbaren Selbstverständlichkeiten war am Sonnabend Thema im Göttinger Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin. Grund genug für die beiden Abteilungen der Göttinger Universität und die Mitarbeiter des Sonderforschungsbereichs „Zelluläre Mechanismen der sensorischen Verarbeitung“, Kindern und Jugendlichen, aber auch Erwachsen zu erklären, wie diese Sinne funktionieren und was die Forschung dazu sagt.
[link]
Aug 24th, 2017, Göttinger Tageblatt
Dritter „Tag der Sinne“ in Göttingen
Hören, Sehen, Riechen, Schmecken und Tasten sind fünf wichtige Sinne, mit denen wir täglich unsere Umwelt wahrnehmen. Mehr über die Funktion, Vielfalt und das Zusammenspiel der menschlichen Sinne können Kinder, Jugendliche und Erwachsene am „Tag der Sinne“ am 2. September in Göttingen erfahren. [link] (©Foto: Lin-Ta Hsu)
Aug 24th, 2017, Pressemitteilung UMG
Dritter „Tag der Sinne“: Die Sinne bewusst erleben
Hören, Sehen, Riechen, Schmecken und Tasten sind fünf wichtige Sinne, mit denen wir täglich unsere Umwelt wahrnehmen. Das Gezwitscher von Vögeln, der Geschmack von Eis, der Duft einer Rose, die Schönheit eines Regenbogens erleben wir durch unsere Sinne. Mehr über die Funktion, Vielfalt und das Zusammenspiel der menschlichen Sinne können Kinder (ab 3 Jahre), Jugendliche und Erwachsene am „Tag der Sinne“ erfahren. [link]
Aug 8th, 2017, Göttinger Tageblatt
Nervenzellen der Netzhaut künstlich rekonstruieren
Forscher der Universitätsmedizin Göttingen und des italienischen Instituts für Technologie entwickeln ein neues Verfahren für die Sinnesforschung: Aus den Reaktionen von Nervenzellen auf Sinnesreize lassen sich die Verschaltungen der Nervenzellen in einem Netzwerk sichtbar machen. [link]
Aug 7th, 2017, Pressemitteilung UMG
„Virtuelles Mikroskop“ für Sinnesforschung entwickelt
Forscher der Universitätsmedizin Göttingen und des Italienischen Instituts für Technologie entwickeln neues Verfahren für die Sinnesforschung: Virtuelles Mikroskop macht die Verschaltungen der Nervenzellen in einem Netzwerk sichtbar. Veröffentlicht im renommierten Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“. [link] (©Foto: umg)
June 20th, 2017, NDR Visite
Was tun bei einem Hörsturz?
Plötzlich klingt auf einem Ohr alles ganz leise, wie durch Watte, das Ohr scheint ein bisschen taub: Das sind typische Anzeichen eines Hörsturzes.
In Deutschland machen rund 200.000 Menschen pro Jahr diese beun-ruhigende Erfahrung. Eine eindeutige Erklärung für das Phänomen gibt es bislang ebenso wenig wie eine sicher wirksame Therapie. Klar ist nur, dass sich ein Hörsturz im Innenohr abspielt.
[link] (©Foto/Animation: Juliane Techen)
Mai 30th, 2017, Göttinger Tageblatt
Zwei Millionen Euro für Wissenschaftler
Etwa eine Millionen Menschen weltweit drohen innerhalb von einigen Jahren vollständig zu erblinden, weil ihre Lichtrezeptoren im Auge aus genetisch bedingten Ursachen absterben. Für seine Forschungen erhält ein Göttinger Forscher jetzt zwei Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat. [link]
Mai 30th, 2017, Pressemitteilung UMG
Neue Erkenntnisse über das Sehen: Hochdotierter ERC Consolidator Grant für Neurowissenschaftler der UMG
2 Millionen Euro zur Erforschung der Sehprozesse in den Nervenzellen des Auges. Europäischer Forschungsrat fördert Forschungsvorhaben von Prof. Dr. Tim Gollisch für fünf Jahre. [link]
April 18th, 2017, CNBC
New technology that can help the 360 million people with hearing loss
For the 360 million people worldwide who lack some or all of their ability to hear, technological interventions have already come a long way. But still, they're not perfect. Hearing aids don't translate certain frequencies as well as regular hearing, and some users find hearing interventions uncomfortable or are ideologically opposed to them. [link]
April 10th, 2017, Göttinger Tageblatt
Nervenzellen im Auge: Déjà-vu-Detektoren entdeckt
Forscher der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben untersucht, wie die Nervenzellen des Auges auf die ständigen Änderungen der Augenposition reagieren. Dabei haben sie „Déjà-vu“-Detektoren entdeckt.
[link]
April 6th, 2017, Pressemitteilung UMG
„Das hab ich doch schon mal gesehen“: Nervenzellen im Auge signalisieren die Wiederkehr eines Bildes
Forscher der Universitätsmedizin Göttingen haben untersucht, wie die Nervenzellen des Auges auf die ständigen Änderungen der Augen-position reagieren und entdecken „Déjà-vu“-Detektoren. Grundlagenforschung zum Sehen: Veröffentlicht in "eLife". [link] (©Foto-Collage: umg)
March 22nd, 2017, Göttinger Tageblatt
Weitergabe der Sinnesreize ins Bewusste: UMG Forscherteam mit neuen Erkenntnissen
Was auch immer über Augen, Ohren, Nase oder Haut an Informationen sammeln, steht uns nur dann für Entscheidungen oder zielgerichtets Verhalten zur Verfügung, wenn Sinnesreize von unserem Gehirn bewusst wahrgenommen und weiter verarbeitet werden können. Ein Forscherteam der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) klärt weitere Details zur synaptischen Verschaltung der Großhirnrinde.
March 16th, 2017, Göttinger Tageblatt
Fred Wolf erhält den Neuroscience Prize 2017
Erstmals wird mit dem Göttinger Fred Wolf ein europäischer Forscher mit dem weltweit höchstdotierten Preis für bahnbrechende mathematische Beiträge zum Verständnis des Gehirns ausgezeichnet.
Der Physiker vom MPI für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS), wird mit dem Mathematical Neuroscience Prize ausgezeichnet. [link]
March 9th, 2017, Göttinger Tageblatt
EU fördert Göttinger Forscherinnen
Zwei junge Neurowissenschaftlerinnen des European Neuroscience Institute Göttingen (ENI-G) erhalten vom Europäischen Forschungsrat (ERC) jeweils 1,5 Millionen Euro Fördergelder. Dr. Arezoo Pooresmaeili und Dr. Marion Silies werden mit dem Fördergeld eigene Forschungsprojekte umsetzen.
Wie im Gehirn der Fruchtfliege über neuronale Schaltkreise visuelle Signale verarbeitet werden, wird Silies untersuchen.
March 8th, 2017, Pressemitteilung UMG
ERC Starting Grants im Doppelpack: 3 Millionen Euro Förderung für zwei Göttinger Nachwuchs-forscherinnen am ENI-Göttingen
Zwei junge Forscherinnen am European Neuroscience Institute Göttingen (ENI-G) haben mit ihren Projektanträgen im Auswahlverfahren um eine Förderung durch den Europäischen Forschungsrat (ERC) überzeugt.
Dr. Arezoo Pooresmaeili und Dr. Marion Silies erhalten jeweils einen Starting Grant des ERC, beide sind Nachwuchsgruppenleiterinnen am
ENI Göttingen. Ihre als exzellent bewerteten Forschungsvorhaben zu neurowissenschaftlichen Fragen werden mit jeweils 1,5 Millionen Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren gefördert. [link] (©Foto: umg/mischke)
March 7th, 2017, MPI Dynamik und Selbstorganisation
Fred Wolf erhält den Mathematical Neuroscience Prize 2017
Erstmals wird ein europäischer Forscher mit dem weltweit höchst-dotierten Preis für bahnbrechende mathematische Beiträge zum Verständnis des Gehirns ausgezeichnet.
Der Physiker Fred Wolf vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS), Leiter des Göttinger Bernstein Zentrums
für Computergestützte Neurowissenschaften (BCCN) und Honorar-professor an der Universität Göttingen wird mit dem Mathematical Neuroscience Prize ausgezeichnet.
Wolf erhält den mit 100.000 US Dollar dotierten Preis für seine grundlegenden Arbeiten zu den Mechanismen des Sehens im Gehirn. [link]
(©Foto: IBT)
March 1st, 2017, Pressemitteilung UMG
"Schalter" für Weitergabe von Sinnesreizen ins Bewusste
Neue Erkenntnisse aus der Sinnesforschung im SFB 889: Forscherteam der UMG klärt weitere Details zur synaptischen Verschaltung der Großhirnrinde. Veröffentlicht in Nature Communications. [link]
(© Abbildung: Prof. Dr. Staiger/ Dr. Mirko Witte, UMG)
February 27th, 2017, Göttinger Tageblatt
Preis für Forscherin Marion Silies
Zehn Wissenschaftler erhalten in diesem Jahr den Heinz Maier-Leibnitz-Preis, die wichtigste Auszeichnung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland, darunter mit Marion Silies auch eine Forscherin aus Göttingen.
Silies (36), Neurowissenschaftlerin an der Universität Göttingen, beschäftigte sich bereits als Postdoc an der Stanford University mit dem Bewegungssehen der Drosophila. Seit 2014 leitet sie die Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe "Die zelluläre und molekulare Grundlage des Bewegungssehens" an der Georgia Augusta.
February 23rd, 2017, Pressemitteilung DFG
Heinz Maier-Leibnitz-Preise 2017: DFG und BMBF zeichnen vier Wissenschaftlerinnen und sechs Wissenschaftler aus.
Dr. Marion Silies erhält in diesem Jahr den Heinz Maier-Leibnitz-Preis und damit die wichtigste Auszeichnung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland.
Für die diesjährige Preisrunde waren insgesamt 154 Forscherinnen und Forscher aus allen Fachgebieten vorgeschlagen worden, von denen 14 in die engere Wahl kamen. „Die zehn Preisträgerinnen und Preisträger zeigen in hervorragender Weise, wie gut es um die wissenschaftliche Qualität und Qualifikation vieler junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland bestellt ist“, sagt Mathematikerin und DFG-Vizepräsidentin Prof. Dr. Marlis Hochbruck. Die Preisträgerinnen und Preisträger erhalten je 20.000 Euro.
[link]
January 12th, 2017, HNA
Göttinger Wissenschaftler finden eine Ursache für Schwerhörigkeit.
Die Ursachen für eine seltene erbliche Schwerhörigkeit haben Göttinger Hörforscher aufgedeckt. Betroffene können leise Töne fast so gut wie Normalhörende wahrnehmen, aber gesprochene Sprache kaum verstehen. Gleichbleibend laute Töne nehmen sie als leiser werdende Töne war. Ihr Hören sei „müde“, erklären die Forscher. [link]
2016
December 22nd, 2016, Pressemitteilung UMG
Zu wenig Otoferlin macht das Hören „müde“ – auch bei Sport und bei Fieber.
Der menschlichen Schwerhörigkeit auf der Spur: Göttinger Hörforscher im Sonderforschungsbereich 889 identifizieren Ursache menschlicher Schwerhörigkeit. Zwei Publikationen in der Fachzeitschrift „EMBO Journal“.
Die Ursachen für eine seltene erbliche menschliche Schwerhörigkeit haben jetzt Göttinger Hörforscher aufgedeckt. Menschen mit dieser ungewöhnlichen Hörstörung können zwar leise Töne fast genauso gut wahrnehmen wie Normalhörende, aber gesprochene Sprache kaum verstehen. Gleichbleibend laute Töne nehmen sie als leiser werdende Töne war. Das Hören ist „müde“. [link]
December 1st, 2016, Göttinger Tageblatt
Netzwerke im Gehirn.
Das Forschungsprojekt "Auf dem Weg zu einer Neurobiologie hybrider neuronaler Schaltkreise" hat sich als eines von 18 Projekten gegen 543 weitere Vorschläge bei "Experiment!", einer Förderlinie der VolkswagenStiftung, durchgesetzt. Prof. Fred Wolf erhält eine Fördersumme von 100 000 Euro.
November 30th, 2016, MPI Dynamik und Selbstorganisation
Auf dem Weg zur synthetischen Neurobiologie.
VolkswagenStiftung fördert innovativen Forschungsansatz des theoretischen Neuro-wissenschaftlers Fred Wolf vom MPI für Dynamik und Selbstorganisation mit 100.000 Euro. [link]
(© Abbildung: Manuel Schottdorf, MPIDS)
August 26th, 2016, Youtube, DPZ
Licht hören
Die Arbeitsgruppe Auditorische Neurowissenschaften um den Mediziner und Hörforscher Tobias Moser verfolgt ein ehrgeiziges Ziel. Sie wollen, dass schwerhörige Cochlea-Implantat-Träger Licht hören können. Hierzu setzen die Forscher optogenetische Tools ein. [link]
August 2nd, 2016, Göttinger Tageblatt
Wie biologische Vielfalt das Ohr fit macht.
Göttinger Hörforschung stellen fest: Das Ohr setzt Synapsen mit verschiedenen Eigenschaften ein.
Der menschliche Hörsinn verarbeitet einen großen Bereich an Lautstärken. Wie schafft es das Ohr etwa, über eine Million Schalldruckvariationen zu verarbeiten?
July 29th, 2016, Pressemitteilung UMG
Wie biologische Vielfalt das Ohr fit macht.
Göttinger Hörforschung mit neuen Erkenntnissen: Das Ohr setzt Synapsen mit verschiedenen Eigenschaften ein, um unterschiedlich lauten Schall zu verarbeiten. Forschungsergebnisse veröffentlicht in der Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“. [link]
July 26th, 2016, Göttinger Tageblatt
Vom Sehen zum Greifen.
Wie unser Gehirn Handbewegungen steuert.
Unsere Hände sind hochentwickelte Greiforgane. Wie unser Gehirn diese unterschiedlichen Handgriffe steuert, hat ein Team am Deutschen Primatenzentrum untersucht. Die Ergebnisse tragen zur Entwicklung von Neuroprothesen bei, die gelähmten Patienten helfen sollen, ihre Hände wieder zu bewegen zu. [link] (© Abbildung: Benjamin Lamplmair)
July 26th, 2016, NDR//Aktuell
Hirnforschung an Affen: Hoffnung für Querschnittsgelähmte.
July 26th, 2016, Pressemitteilung DPZ
Vom Sehen zum Greifen.
Neurowissenschaftler am Deutschen Primatenzentrum entschlüsseln, wie unser Gehirn Handbewegungen steuert.
Unsere Hände sind hochentwickelte Greiforgane im Dauereinsatz. Schon bevor wir morgens unseren ersten Kaffee umrühren, haben wir eine Vielzahl von Handgriffen getan. Dabei fällt es uns genauso leicht, einen Stift präzise zwischen Daumen und Zeigefinger über das Papier zu dirigieren wie einen Ball zu fangen oder eine Türklinke zu bedienen. Wie unser Gehirn diese unterschiedlichen Handgriffe steuert, haben die Neurowissenschaftler Stefan Schaffelhofer und Hansjörg Scherberger vom Deutschen Primatenzentrum (DPZ) untersucht. [link] (© Abbildung: Stefan Schaffelhofer)
May 23rd, 2016, Pressemitteilung UMG
Verlorene Körperfunktion wiederherstellen.
Symposium mit internationalen Spitzenforschern „Restoration of Sensory and Motor Function” in Göttingen. Donnerstag, 26. Mai 2016 und Freitag, 27. Mai 2016, Universitätsklinikum Göttingen, Hörsaal 552.
(umg) Rund 100 internationale Wissenschaftler, die auf dem Gebiet der Wiederherstellung sensorischer und motorischer Funktion forschen, treffen sich vom 26. bis 27. Mai 2016 in Göttingen zum „Restoration of Sensory and Motor Function Symposium 2016“. Ziel der Veranstaltung ist der Austausch von Erfahrungen zwischen den Wissenschaftlern. Herausragende neurowissenschaftliche Experten sowie Nachwuchsforscher spannen den Bogen zu folgenden Themen: molekulare Therapien, wie z.B. die Regeneration sensorischer Zellen mit Hilfe von Viren oder die optogenetische Wiederherstellung des Seh- und Hörvermögens, über sensorische bis hin zu motorischen Prothesen. [link]
2015
October 12th, 2015, Göttinger Tageblatt
Göttinger Hörforscher bahnen Weg zur Gentherapie der Schwerhörigkeit.
Etwa 360 Millionen Menschen leiden nach Schätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) an einer maßgeblichen Schwerhörigkeit. Göttinger und Berliner Wissenschaftler sind nun dem Verständnis von Hören wie der Behandlung der Schwerhörigkeit einen Schritt nähergekommen. [link]
October 10th, 2015, 42, Der Spiegel
Müllabfuhr im Innenohr
Forscher aus Göttingen und Berlin haben einen Weg für eine Gentherapie bei bestimmten Formen von Schwerhörigkeit gefunden. Die Wissenschaftler untersuchten den Mechanismus, der die extrem schnelle Signalübertragung von den Innenohrzellen zu den Zellen des Hörnervs im Gehirn ermöglicht: Wie eine Art molekulare Müllabfuhr sorgen zwei Eiweiße dafür, dass in den Synapsen nach jeder Signalübertragung sofort Platz für die nächste geschaffen wird. [link] read on page 2.
October 9th, 2015 Pressemitteilungen Nr. 167 UMG
„Indefatigable Hearing“ – a molecular clearance mechanism enables synapses to continuously release transmitter
Auditory neuroscientists discover bottleneck of information flow in the ear and pave the way for gene therapy of deafness. Publication in „EMBO Journal“.
Disabling hearing impairment (HI) affects 360 million people worldwide, and prevalence increases with age. So far, no causal treatment is available for its most common form, sensorineural HI. Göttingen and Berlin scientists have achieved a major advance in our understanding of hearing as well as an important step towards developing gene therapy of deafness. Their study showed that the endocytic adaptor protein 2µ is required for hearing by fueling vesicle reloading of the release site for indefatigable synaptic transmission. Without AP-2, which inter-acts with the deafness protein otoferlin, a kind of traffic jam occurs at the release sites, suggesting that AP-2 and Otoferlin teamwork in clearing exocytosed material from the release site. Using virus-mediated transfer of the intact AP-2µ DNA into sensory inner hair cells, the scientist could restore normal synaptic function and hearing. [link]
July 24th, 2015, Göttinger Tageblatt
Göttinger Forscher identifizieren wichtiges Protein für Aufnahme von Hörsignal.
Göttinger Hörforscher haben neue molekulare Details zur Signalumwandlung in den Sinneszellen der Hörschnecke herausgefunden. Sie konnten ein Protein identifizieren, das für die Verankerung von Kalziumkanälen an den speziellen Bändersynapsen der inneren Haarzellen verantwortlich ist. Fehlt dieses Protein RIM2 oder ist es genetisch verändert, werden die Kalziumkanäle in zu geringer Anzahl angelegt. Die Folge: Die Bändersynapsen funktionieren nicht mehr richtig. Die Ergebnisse weisen auf Ursachen für mögliche Störungen bei der Umwandlung oder der Weiterleitung des Hörsignals hin. Diese können zu Schwerhörigkeit führen. [link]
July 23th, 2015, Universitätsmedizin Göttingen
Weiteres Puzzelteil des Hörens entdeckt: Das Protein RIM2 reguliert die synaptische Übertragung im Innenohr.
Hören ist einer unserer wichtigsten Sinne. Dennoch hat die Grundlagenforschung noch lange nicht alle Vorgänge geklärt, beispielsweise wie Schall im Innenohr in ein Nervensignal umgewandelt wird. Göttinger Hörforscher haben jetzt neue molekulare Details zur Signalumwandlung in den Sinneszellen der Hörschnecke, den so genannten inneren Haarzellen, herausgefunden. Sie konnten ein Protein identifizieren, das für die Verankerung von Kalziumkanälen an den speziellen Bändersynapsen der inneren Haarzellen verantwortlich ist. Fehlt dieses Protein RIM2 oder ist es genetisch verändert, werden die Kalziumkanäle in zu geringer Anzahl angelegt. Die Folge: Die Bändersynapsen funktionieren nicht mehr richtig. Die Ergebnisse weisen auf Ursachen für mögliche Störungen bei der Umwandlung oder der Weiterleitung des Hörsignals hin. Diese können zu Schwerhörigkeit führen. [link]
June 12th, 2015, University Medical Center Göttingen
Neuer molekularer Mechanismus für die Steuerung plastischer Phasen in der Hirnentwicklung entdeckt.
Göttinger Forscher des SFB 889 finden neuartigen Mechanismus um Zeitfenster mit hoher Lernfähigkeit des Gehirns zu regulieren: Ein zentraler Koordinator aus der Postsynapse steuert die Dauer kritischer Phasen in der Hirnentwicklung.
Veröffentlicht in der renommierten amerikanischen Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences USA (PNAS).[link]
May 7th, 2015, Georg-August-Universität Göttingen
Discovery of exact pymetrozine and pyrifluquinanzon target -
BASF and University of Göttingen scientists find new specific insecticide target protein.
Scientists from BASF Crop Protection and the University of Göttingen in Germany have found a new insecticide target protein. The discovery marks the first identification of vanilloid receptors, the TRPV ion channels, as insecticide targets. The results were published in the scientific journal Neuron. They could help to better manage insecticide resistance and have implications for research and insecticide usage. [link]
May 7th, 2015, Göttinger Tageblatt
Blindheit besiegt - Mäuse erhalten Augenlicht zurück.
Erblindete Mäuse können wieder sehen. Die Tiere erhielten das Augenlicht zurück, weil es Wissenschaftlern der Universitäten Bern und Göttingen gelang, noch intakte Zellen der Netzhaut biotechnologisch zu modifizieren. Diese konnten dann als Ersatz-Fotorezeptoren die Rolle der abgestorbenen Lichtsensoren im Auge übernehmen. [link]
May 7th, 2015, Georg-August-Universität Göttingen
Light in sight - Scientists develop molecular light switch as a potential therapy for acquired blindness.
Scientists from the Universities of Bern in Switzerland and Göttingen in Germany have succeeded in restoring vision to blind mice. Hereditary blindness caused by a progressive degeneration of the light-sensing cells in the eye, the photoreceptors, affects millions of people worldwide. Although the light-sensing cells are lost, cells in deeper layers of the retina, which normally cannot sense light, remain intact. The scientists now introduced a new light-sensing protein into the surviving retina cells, thus turning them into “replacement photoreceptors”. The results were published in PLoS Biology. [link]
April 16th, 2015, Georg-August-Universität Göttingen
Watching synapses at work - Göttingen researchers monitor synapse activity in the brain of living fruit flies.
Using a novel method, scientists at Göttingen University can monitor the activity of nerve cells in the brains of living fruit flies. Thus far, questions concerning synaptic activity have generally been investigated on tissue specimens or in isolated, cultivated cells. Using high-resolution two-photon microscopy, researchers are now able to follow how certain synapses in the intact brain of the Drosophila melanogaster fruit fly react to odour stimulation and what synaptic changes take place when these stimuli are stopped for longer periods of time. The results have been published in the scientific journal Cell Reports. [link]
2014
December 16th, 2014, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Leibniz-Preis 2015 für Hörforschung und optogenetische Ansätze.
Prof. Dr. Tobias Moser von der Universität Göttingen (Auditorische Sensorik/Hals-Nasen-Ohrenheilkunde) ist einer der Preisträger des renommierten Leibniz-Preis 2015. Das gab die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) letzte Woche in Bonn bekannt. Moser erhält den Preis für seine neuen konzeptionellen wie technischen und experimentellen Ansätze, die zu einem erheblich besseren Verständnis synaptischer Prozesse im Innenohr und damit zu der Grundlage des Hörens beitragen. [link]
December 10th, 2014, Bernstein Center for Computational Neuroscience (BCCN)
Leibniz Prize for Tobias Moser.
As announced by the German Research Foundation (Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG) on December 10, 2014, Tobias Moser (BCCN and BFNT Göttingen) receives the Gottfried Wilhelm Leibniz Prize 2015 (December 2014). [link]
December 10th, 2014, Göttinger Tageblatt
Göttinger Wissenschaftler Tobias Moser erhält Leibniz-Preis.
Tobias Moser, Professor für Auditorische Neurobiologie an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), ist einer der Preisträger des wichtigsten deutschen Forschungsförderpreises, des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Der Preis ist mit 2,5 Millionen Euro für bis zu sieben Jahre dotiert. Der Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am Mittwoch in Bonn acht Wissenschaftlern den Leibniz-Preis 2015 zuerkannt. [link] [link] [link]
November 21st, 2014, Universitätsmedizin Göttingen
Die Sinne verstehen. SFB 889 für weitere 4 Jahre gefördert.
Sehen, Hören, Riechen, Tasten – die wichtigsten menschlichen Sinne besser verstehen will der Sonderforschungsbereich SFB 889 „Zelluläre Mechanismen sensorischer Verarbeitung“. Nach einer hervorragenden wissenschaftlichen Leistung in der ersten Förderperiode seit 2011, unterstützt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die weitere Erforschung der Sinne ab dem 1. Januar 2015 mit neun Millionen Euro für die nächsten vier Jahre. Sprecher des Sonderforschungsbereichs ist Professor Dr. Tobias Moser, Leiter des InnenOhr-Labors in der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der Universitätsmedizin Göttingen (UMG). [link]
October 28, 2014, Deutschlandfunk
Der Lichtschalter im Ohr
Cochlea-Implantate können Menschen, denen ein Hörgerät nicht mehr ausreicht, das Hören ermöglichen. Musik oder andere anspruchsvolle Hörsituationen bewältigen die Geräte aber nur dürftig. Hier versprechen Forschungsergebnisse zu optischen Cochlea-Implantaten Verbesserung. [link]
February 7, 2014, Göttinger Tageblatt
February 4–10th, 2014 Wochenspiegel, Nr. 06/14
Reifungsprozess im Ohr
„Hören können“ ist ein komplexes Geschehen. Auch wenn alle anatomischen Teile eines Ohrs angelegt sind, ist Hören nicht sofort möglich. Bei Menschen entwickelt sich diese Funktionsfähigkeit im Mutterleib und ist noch wenig verstanden. Ein Göttinger Forscherteam unter Leitung des InnenOhrLabors in der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) hat mit Untersuchungen an Mäusen im Detail aufgedeckt, welche Entwicklungsschritte auf molekularer und zellulärer Ebene ablaufen, damit Hören gelingt.
February 5, 2014, Universitätsmedizin Göttingen
Wie das Ohr reift
"Hören können" ist ein komplexes Geschehen. Auch wenn alle anatomischen Teile eines Ohrs angelegt sind, ist Hören nicht sofort möglich. Wie entwickelt das Ohr seine volle Funktionsfähigkeit? Dieser Prozess findet bei Menschen im Mutterleib statt und ist noch recht wenig verstanden. Ein Göttinger Forscherteam unter Leitung des InnenOhrLabors in der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) hat mit Untersuchungen an Mäusen im Detail aufgedeckt, welche Entwicklungsschritte auf molekularer und zellulärer Ebene ablaufen, damit Hören gelingt. [link]
2013
November 19, 2013, Universitätsmedizin Göttingen
Wissenschaftspreis Niedersachsen für UMG-Nachwuchswissenschaftlerin Dr. Tina Pangršič Vilfan
Nachwuchsgruppenleiterin aus der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der Universitätsmedizin Göttingen mit Wissenschaftspreis Niedersachsen 2013 ausgezeichnet. Dr. Tina Pangršič Vilfan hat in Ljubljana Biologie und Musik (Querflöte) studiert. Seit dem Jahr 2006 arbeitet Dr. Pangršič Vilfan in der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der UMG. Derzeit untersucht Dr. Pangršič Vilfan als Nachwuchsgruppenleiterin im InnenOhrLabor mit ihrer Forschergruppe die molekularen und zellulären Mechanismen für die schnelle Kodierung der sensorischen Informationen im Innenohr. [link] [link]
October 15, 2013, Göttinger Tageblatt
Infoabend zu Tinnitus
"Tinnitus - Phantomgeräusch im Gehirn", so heißt das Thema, das in der nächsten Denk-Bar, dem Bürgerforum zur neurowissenschaftlichen Forschung, im Mittelpunkt steht. Mit ihren Vorträgen wollen Prof. Tobias Moser von der Klinik für Hals-Nasen-Ohrheilkunde der Universitätsmedizin Göttingen, und Prof. Birgit Kröner-Herwig aus der Abteilung für klinische Psychologie und Psychotherapie am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie der Universität Göttingen, über die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der Krankheit informieren. [pdf]
March 18, 2013, StadtRadio Göttingen (107.1)
Aufgeweckt - Mehr am Morgen: Tag der Sinne 2013
Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten – Das sind die fünf menschlichen Sinne. Um das Bewusstsein für die einzelnen Wahrnehmungen zu steigern, richtete das Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin in Göttingen gestern den „Tag der Sinne" aus. Dominic Steneberg war für uns vor Ort und berichtet von den Geschehnissen. [link] [mp3 download]
March 18, 2013, HNA.de
Dichtes Gedränge am Tag der Sinne.
Unter dem Motto „Mit allen Sinnen bewusst erleben“ zeigten dabei Wissenschaftler und Studenten an 22 Experimentierstationen hunderten von Kindern und deren Eltern, wie die Augen, der Geruchs- oder der Geschmackssinn funktionieren oder wie unterschiedliche Töne entstehen. Die Veranstaltung fand statt im Rahmen weltweiten Woche der Hirnforschung und wurde organisiert vom Sonderforschungsbereich „Zelluläre Mechanismen der sensorischen Verarbeitung“ und dem DFG-Forschungszentrum „Mikroskopie im Nanobereich und Molekularphysiologie des Gehirns“. [link] (© Foto: Schröter)
March 15, 2013, Göttinger Tageblatt
Wenn Hören und Sehen vergehen
Was tun bei Seh-Hörverlust: Vorträge und Diskussionen bei der "Brain Awarness Week".
March 14, 2013, Göttinger Tageblatt
Ständig den Kontrast regeln
Neue Erkenntnisse über die Anpassung der Nervenzellen im Sehsystem könnten dazu beitragen, bei bestimmten Erblindungsformen das Sehvermögen zu erhalten. Wie sich die Nervenzellen in der Netzhaut des Auges an den visuellen Kontrast der Umgebung anpassen, fanden Forscher der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) unter Leitung von Prof. Tim Gollisch in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Neurobiologie in Martinsried heraus.
March 13, 2013, Blick
"Vom Hören und Sehen" Hirnforschung: Sinnesexperimente und Vorträge
Wie wichtig die Sinne sind, erfahren Menschen erst, wenn einer verloren geht oder nur eingeschränkt funktioniert. So sind etwa 14 Millionen Deutsche von einer Hörschädigung betroffen.
March 12, 2013, HNA.de
Spielerisch lernen beim „Tag der Sinne“
Göttingen . Mit allen Sinnen erleben sollen Besucher des „Tags der Sinne“ am Sonntag, 17. März, im Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin, Hermann-Rein-Straße 3. Zwischen 15 und 18 Uhr zeigen Göttinger Forscher, wie unsere Sinnesorgane funktionieren und zusammenspielen.
March 9, 2013, HNA.de
Forscher laden zum Tag der Sinne: Vanille oder Banane?
Göttingen. Hören, Sehen, Riechen, Schmecken und Fühlen – wie die menschlichen Sinne funktionieren, wollen Göttinger Wissenschaftler mit Vorführungen und Mitmachaktionen am Tag der Sinne erklären. Das Programm richtet sich am Sontag, 17. März, an Familien mit Kindern und Jugendlichen im Alter von drei bis 17 Jahren. Die Besucher sollen Einblicke in die eigene Sinneswahrnehmung bekommen und erhalten Antworten auf Fragen wie: Vanille oder Banane? Wie hören Tiere? Wie funktionieren meine Augen? Wie entstehen hohe und tiefe Töne? Mit dem Tag der Sinne beteiligen sich die Göttinger Sinnesforscher an der Brain Awareness Week 2013. Diese Aktionswoche wird weltweit veranstaltet, um über Fortschritt und Nutzen der Hirnforschung zu informieren. Der Tag der Sinne beginnt in Göttingen am 17. März um 15 Uhr im Foyer und der Cafeteria des Max-Planck-Instituts für experimentelle Medizin (Hermann-Rein-Straße 3). Die Veranstaltung endet um 18!Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. (shx).
March 7, 2013, Universitätsmedizin Göttingen
"Sehen im Automatik-Modus: Wie sich Nervenzellen in der Netzhaut des Auges an den visuellen Kontrast der Umgebung anpassen "
Grundlagenforschung zum Sehen: Forscher der Universitätsmedizin Göttingen und des Max-Planck-Instituts für Neurobiologie in Martinsried haben untersucht, wie die Nervenzellen des Auges auf Änderungen im Kontrast der visuellen Umgebung reagieren.
March 7, 2013, Göttinger Tageblatt
"Hören und Sehen - Vorträge und Film"
Hören und Sehen sind nur zwei unserer Sinne, mit denen wir täglich die Welt erleben. Wie wichtig unsere Sinne für uns sind, erfahren wir oft erst dann, wenn einer verloren geht oder nur eingeschränkt funktioniert. Bei Fehlfunktionen kommt es zu Sinnesbeeinträchtigungen, wie Schwerhörigkeit und Sehstörungen. Beeinträchtigungen wie diese führen häufig zu sozialem Rückzug. Allein von Hörschädigungen sind aktuell etwa 14 Millionen Menschen in Deutschland betroffen.
2012
December 9th, 21:15-21:45 BR Fersehen/Monday, Dec 10th, 09:00-09:30 BR-alpha
Faszination Wissen: Immer zu laut - Wie krank macht uns Lärm?
Prof. Tobias Moser has been invited by Bayerisches Fersehen to share his profesionnal view about what is the side effect or disease by exposing under the noise. This interview will be played on Bayerisches Fersehen on Dec 9th, 21:15-21:45, and on BR-alpha on Dec 10th, 09:00-09:30
November 27th, 2012
In Herz, Gehör und Zellen blicken
Martin Höfling vom Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie und Experimentelle Medizin erklärte seinen Besuchern eine dreidimensionale Molekulardynamiksimulation, bevor diese selbst mit einem Joystick Hand an das Abbild eines Proteins legen konnten. „Hier kann man einer Maschine beim Arbeiten zuschauen“, erklärte Höfling in Hinblick auf die aus Aminosäuren aufgebauten Moleküle, die beispielsweise in menschlichen Körperzellen zahlreiche Aufgaben übernehmen. [pdf]
November 24th, 2012, 18:00 - 20:00
Nacht des Wissens
Zeit
: Samstag, 24th Nov 2012
Lokal:
0 Ebene, Hörsaal 81 im Klinikum, Robert-Koch-Str.40, 37075 Göttingen.
[map]
Website: [link]
Neurowissenschaften: Hören – Sehen – Riechen: Wie funktioniert es?
18–18.30 / 18.45–19.15 / 19.30–20 Uhr • Hörsaal 81
Drei Vorträge aus der Welt der Sinne. Hochkomplexe Vorgänge in unseren Nervenzellen sorgen dafür, dass wir unsere Umwelt wahrnehmen können. Wie werden diese Sinneseindrücke aufgenommen und verarbeitet? Warum fallen wir auf optische Täuschungen herein? Neues aus der Grundlagenforschung - eine Verbindung von Theorie und Praxis.
Prof. Dr. Tobias Moser, Abteilung Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Prof. Dr. Tim Gollisch, Abteilung Augenheilkunde, Dr. Dr. Alexander Meyer, Abteilung Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Neurowissenschaften: Sinnesexperimente
17–24 Uhr • Ebene 0 • Experiment/Vorführung, Mitmachaktionen
Sehen, Hören, Riechen, Fühlen! Wir erleben die Welt durch unsere Sinne. Wie das im Einzelnen funktioniert und wie diese Informationen verarbeitet werden, ist Gegenstand zahlloser Forschungen. Begeben Sie sich mit Göttinger Medizinern und Medizinerinnen in die Welt der Sinne- sinnvoll und kreativ. Mit Informationen, Mitmachaktionen und Experimenten.
August 31st, 2012, Georg August Universität Göttingen
Seh- und Riechproteine helfen beim Hören
Göttinger Wissenschaftler entdecken Licht- und Duftrezeptoren im Ohr der Fruchtfliege Drosophila.
Sinneszellen für Sehen, Riechen und Hören benutzen unterschiedliche Proteine um sensorische Signale zu entschlüsseln: Photorezeptoren fangen Licht mit Rhodopsinen, Chemorezeptoren binden Duftstoffe mit olfaktorischen Rezeptorproteinen, also Geruchsproteinen, und Hörsinneszellen verwenden Ionenkanäle, die Schwingungen im Ohr registrieren. Wissenschaftler der Universität Göttingen haben gemeinsam mit Forschern des Max-Planck-Instituts für Zellbiologie und Genetik in Dresden entdeckt, dass diese verschiedenen Proteine im Ohr der Fruchtfliege Drosophila vorkommen und dass die Fliege Rhodopsine und olfaktorische Rezeptorproteine zur Schallverarbeitung benutzt. Die Studie wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert und vom Göttinger Sonderforschungsbereich „Molekulare Mechanismen sensorischer Signalverarbeitung“ unterstützt. Die Ergebnisse sind in der renommierten Fachzeitschrift Cell erschienen. [link]
July 30th, 2012, Georg August Universität Göttingen
Heiliger Gral im Ohr aufgespürt
Schallumwandlung: Göttinger Neurobiologen entdecken verantwortliches Protein.
Treffen Schallwellen im Ohr auf eine Sinneszelle, werden sie dort durch spezialisierte Ionenkanäle, die sich öffnen und schließen, in elektrische Nervensignale umgewandelt. Wissenschaftler der Universität Göttingen haben nun ein Protein entdeckt, ohne dass sich diese Ionenkanäle nicht öffnen und schließen lassen. Damit könnte dieses Protein verantwortlich sein für die Fähigkeit zu hören. Die Untersuchungen fanden im Rahmen des Sonderforschungsbereichs „Molekulare Mechanismen Sensorischer Verarbeitung“ in der Abteilung Zelluläre Neurobiologie statt. Die Ergebnisse wurden in der renommierten Fachzeitschrift Nature Neuroscience veröffentlicht.) [link]
July 12th,2012, Welt der Physik
Procast: "Cochlea-Implantate"
Tobias Moser von der Universitätsmedizin in Göttingen über neuartige Implantate für das Innenohr, mit denen sich bestimmte Formen des Hörverlusts beheben lassen. (Folge 113) [link]
May 27th, 2012, DEUTSCHLANDRADIO
"So gefährlich ist Lärm wirklich"
Wissenschaftler warnen vor den Risiken der Dauer-Beschallung.
Auf dem Pausenhof, beim Rockkonzert, an Silvester: Immer öfter sind wir heute ohrenbetäubendem Krach ausgesetzt. Forscher warnen vor einer Generation von Schwerhörigen - und belegen mit Experimenten die zerstörerische Wirkung des Lärms. [link]
April 20, 2012, Göttinger Tageblatt
"Zu lauter Schall kann Ohren dauerhaft schädigen"
Bundesweiter Tag gegen den Lärm am 25. April: Empfindliches Organ besser schützen.
"Gleich nach dem Konzert hatte ich ein Wattegefühl und Pfeifen im Ohr. Nach dem Schlafen war aber alles wieder gut!” Diese Erfahrung machen heutzutage sehr viele Jugendliche, erklärt Tobias Moser, Professor für auditorische Neurowissenschaften, InnenOhrLabor und HNO-Klinik, am Universitätsklinikum Göttingen. Und tatsächlich, „die Hörschwelle, das heißt die Lautstärke, bei der wir einen Ton oder Sprache erstmals hören können, ist häufig wenige Tage nach einem Rockkonzert (wieder) normal.“ Aber ist dann wirklich alles wieder gut? Was passiert eigentlich in den Ohren, wenn es zu laut wird? Schadet zu laute Musik aus Kopfhörern?
April 27/29, 2012, 21:05/15:05, NDR
"Noise awareness day 2012"
How does the internet change our brain? What opportunities and risks lie in stem cell research? How can physicists save the world climate? Logo, the NDR Info Science magazine asks. The answers are understandable, interesting and informative. The 55-minute science magazine delivers latest reports, articles, interviews, portraits and explanatory clips. Logo will be sent every Friday at 21.05 clock and the repetition on Sunday at 15.05 clock. [link]
January 27th, 2012, Universitätsmedizin Göttingen
Größer oder heller? Wie Nervenzellen in der Netzhaut des Auges Bilder analysieren
Grundlagenforschung zum Sehen: Forscher der UMG und des MPI für Neurobiologie Martinsried finden Mechanismen in den Nervenzellen des Auges, die beim Sehen zwischen kleinen, kontrastreichen und großen, kontrastarmen Objekten unterscheiden lassen. [link]
2011
September 15th, 2011
Gegenstände ertasten, Geschmack testen
[link]
September 14th, 2011
Tag der Sinne: Sehen, riechen und schmecken
Experimente zum Riechen, Fühlen und Schmecken stehen beim Tag der Sinne im Göttinger Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin, Hermann Rein Straße 3, am Sonntag auf dem Programm. Los geht es um 15 Uhr. [link]
September 7th, 2011
“Tag der Sinne” – alle Sinne erleben, lernen, forschen
Mitmach-Aktionen, Experimente und Wissenswertes über Hören, Sehen, Riechen, Schmecken und Hautsinn für Kinder und Jugendliche. Wissenschaftlicher Festvortrag zur Eröffnung des SFB 889. Sonntag, 18. September 2011, 15:00 bis 18:00 Uhr. Ort: Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin, Her-mann-Rein-Straße 3. [link]
June, 2011, ScienceWatch
Tobias Moser on Studying Sound Coding at the Cochlear Hair Cell Synapse
According to a recent analysis of Essential Science IndicatorsSM data from Thomson Reuters, the work of Prof. Dr. Tobias Moser had the highest percent increase in total citations in the field of Neuroscience & Behavior. His current record in this field includes 25 papers cited a total of 923 times between January 1, 2001 and February 28, 2011. He also has papers in Biology & Biochemistry, Clinical Medicine, and Molecular Biology & Genetics.... [link]
May 11th, 2011, Deutsches Primatenzentrum
Right, left or straightforward?
Penalty kick. The striker is facing the opponent goalkeeper. He has to decide which direction to aim for. The striker could aim his kick for the goalkeeper, speculating that he will jump away, or, for one of the empty corners next to the keeper. The two alternative strategies require fundamentally different movement planning. Aiming for the keeper means aiming directly for a physical and visual target. Aiming for the empty corner means aiming for a rule-based goal, which has to be inferred from the position of a physical target (the keeper) by means of a spatial transformation rule. Researchers at the German Primate Center and the Bernstein Center for Computational Neuroscience in Göttingen have now uncovered basic neuronal principles according to which monkeys, and putatively also humans, choose between multiple rule-based motor goals. (Neuron, 2011)
April 13th, 2011, Georg August Universität Göttingen
Den Schallwandlern im Ohr auf der Spur
Wenn Schallwellen auf eine Sinneszelle im Ohr treffen, werden sie dort in elektrische Nervensignale umgewandelt. Wissenschaftler der Universität Göttingen haben nun herausgefunden, dass ein bestimmter Ionenkanal im Ohr der Fruchtfliege Drosophila offenbar speziell für die Schallwandlung in den empfindlichsten Sinneszellen verantwortlich ist. [link]
March 15th, 2011, MPI
für Dynamik und Selbstorganisation
Schneller im Team
Göttinger Wissenschaftler entdecken,
warum
Neuronen Meister der Datenverarbeitung sind. [link]
January 18th, 2011, Universitätsmedizin Göttingen
Vergessen im Sekundentakt
Wissenschaftler aus Göttingen berechnen erstmals, wie lange neuronale Netzwerke der Großhirnrinde Sinnesinformationen speichern können. [link]
2010
November 19th, 2010, Universitätsmedizin Göttingen
Wenn das "Fagott" defekt ist
Grundlagenforschung zum Hören: CMPB-Forscher klären die Mechanismen und die Folgen eines mutierten Gens, das fürs Hören wichtig ist. Publikation in "NEURON".
November 17th, 2010, Universitätsmedizin Göttingen / Georg August Universität Göttingen / MWK
Die Sinne verstehen. Neuer Sonderforschungsbereich der UMG nimmt komplexe Suche auf.
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert neuen Sonderforschungsbereich (SFB) unter der Leitung der UMG mit über 7 Millionen Euro für zunächst vier Jahre.
Universität Göttingen erhält zwei neue Sonderforschungsbereiche
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ab dem 1. Januar 2011 an der Universität Göttingen und der Universitätsmedizin Göttingen zwei neue Sonderforschungsbereiche (SFB). [link]
Vier neue Sonderforschungsbereiche für Niedersachsen
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat in ihrer gestrigen Sitzung im Rahmen des Förderprogramms "Sonderforschungsbereiche" entschieden, in den nächsten vier Jahren insgesamt rund 54,2 Millionen Euro für Projekte der Spitzenforschung an Niedersachsens Hochschulen zur Verfügung zu stellen. Konkret werden vier neue Sonderforschungsbereiche (SFBs) eingerichtet und zwei bereits bestehende fortgesetzt. [link]